Neue Beweise: David Grusch wird zum Schweigen gebracht!
Ein 3-stündiges Interview mit dem wohl bekanntesten UFO-Whistleblower der Welt – und niemand darf es sehen.
Das ist die Geschichte, die derzeit in der UFO-Community für Aufsehen sorgt.
In einem aktuellen Video von Vettit spricht Host Patrick über ein Interview mit Brett Robinson, einem Professor für Medienwissenschaften an der Universität Notre Dame, der eine brisante Enthüllung machte:
Er hatte David Grusch, den Mann hinter den jüngsten UFO-Offenlegungen, für seine Dokumentation Edge of Belief interviewt – doch er wurde davon abgehalten, das Material zu veröffentlichen.
Warum? Und wer hat ihn gestoppt?
Wer ist Brett Robinson?
Brett Robinson ist kein Verschwörungstheoretiker, sondern ein anerkannter Medienwissenschaftler an der Universität Notre Dame.
Er beschäftigt sich mit der Frage, wie Technologie, Religion und Kommunikation unsere Wahrnehmung der Welt prägen.
Sein Dokumentarfilm Edge of Belief untersucht die Schnittstelle zwischen Glauben, Wissenschaft und dem UFO-Phänomen – und stellt die Frage:
„Wie sollten Katholiken und Gläubige über außerirdisches Leben denken?“
Während der Dreharbeiten führte Robinson ein langes, tiefgehendes Gespräch mit David Grusch, dem ehemaligen US-Geheimdienstmitarbeiter, der 2023/2024 vor dem Kongress über geheime UFO-Programme aussagte.
Doch dieses Interview schaffte es nicht in den Film.
Das verschwundene David-Grusch-Interview
In dem Vettit-Clip erzählt Robinson:
„Wir haben tatsächlich David Grusch interviewt – ein dreistündiges Gespräch. Wir hatten das Gefühl, dass wir neue Informationen erhielten. Aber… uns wurde davon abgeraten, es in das Endprodukt aufzunehmen.“
Auf die Nachfrage, wer ihn davon abgehalten habe, antwortete er nur:
„Andere Leute.“
Diese Aussage ließ viele Fragen offen – und sorgte für Spekulationen.
Waren es Regierungsstellen, die Universität, oder kirchliche Institutionen, die Druck ausübten?
Edge of Belief – UFOs durch die Linse des Glaubens
In Edge of Belief untersucht Robinson das UFO-Thema aus einer katholischen Perspektive.
Er spricht mit Theologen, Philosophen, Astrophysikern und Religionswissenschaftlern, darunter auch Dr. Diana Pasulka, Autorin des Buches American Cosmic.
Die Doku stellt Fragen wie:
Sind UFOs wirklich außerirdisch – oder spirituelle Erscheinungen?
Wie passt das UFO-Phänomen in das Weltbild des Christentums?
Und: Könnte es sich bei manchen „Begegnungen“ um spirituelle Täuschungen handeln?
Robinson will damit zeigen, dass das Thema UFOs nicht nur wissenschaftlich, sondern auch philosophisch und theologisch betrachtet werden sollte.
Jacques Vallée und das Gespräch über „Satan“
Ein weiterer faszinierender Moment aus dem Vettit-Video:
Robinson erzählt, dass er mit Jacques Vallée, einer der einflussreichsten Persönlichkeiten der UFO-Forschung, zu Abend gegessen habe.
„Wir konnten ihn nicht filmen, aber wir hatten Abendessen mit ihm und seiner Frau und verbrachten den Großteil der Nacht damit, über Satan zu sprechen.“
Vallée ist bekannt für seine Theorie, dass UFOs nicht unbedingt außerirdisch, sondern interdimensionale oder spirituelle Phänomene sein könnten.
Das Gespräch über „Satan“ deutet darauf hin, dass Robinson und Vallée das UFO-Thema auch als geistliche Realität betrachten – nicht nur als physisches Rätsel.
Warum wurde das Interview unterdrückt?
Warum also durfte Robinson das Interview mit Grusch nicht veröffentlichen?
Patrick von Vettit stellt im Video mehrere mögliche Gründe vor:
Institutioneller Druck – Vielleicht wollte die Universität Notre Dame keine Kontroverse mit einem UFO-Whistleblower.
Kirchliche Zurückhaltung – Das Thema könnte theologisch heikel sein.
Rechtliche Bedenken – Gruschs Aussagen könnten als „sicherheitsrelevant“ eingestuft worden sein.
Externer Einfluss – Möglicherweise wurde Robinson direkt oder indirekt gewarnt.
Egal, welcher Grund zutrifft – das Ergebnis ist dasselbe:
Ein möglicherweise bedeutendes Interview verschwand im Archiv.
Glaube, Geheimhaltung und Offenbarung
Das Ganze wirft eine tiefere Frage auf:
Wie gehen Religion und Wissenschaft mit dem Unbekannten um?
Wenn UFOs real sind – was bedeutet das für den Glauben?
Und wenn sie nicht real sind – aber Menschen sie als „spirituell“ erleben – was sagt das über unser Bewusstsein?
Edge of Belief zeigt, dass die Suche nach Wahrheit nicht nur eine Frage der Beweise ist, sondern auch des Verstehens.
Fazit
Die Geschichte von Brett Robinson und David Grusch ist mehr als nur eine Anekdote über ein verlorenes Interview.
Sie zeigt, wie Glaube, Macht und Wissen miteinander ringen – und wie schwer es manchmal ist, die Wahrheit ans Licht zu bringen.
In einer Zeit, in der Regierungen weltweit über UFOs sprechen, erinnert uns Edge of Belief daran, dass die größten Fragen vielleicht nicht im Himmel, sondern in uns selbst liegen.
Was denkst Du?
Wurde das Interview aus Sicherheitsgründen zurückgehalten – oder aus spiritueller Vorsicht?
Schreib Deine Meinung unten in die Kommentare oder teile den Artikel mit dem Hashtag #EdgeOfBelief.
👉 Hier kannst Du das Video ansehen:
🎥 David Gruschs geheimes Interview – Vetted auf YouTube