Schockierende Enthüllungen über Ross Coulthart & Avi Loeb
Die Diskussion um interstellare Objekte wie ʻOumuamua oder Borisov hat in den letzten Jahren für viel Aufsehen gesorgt. Nun sorgt ein neues Objekt, 3I/Atlas, für Schlagzeilen – nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in den Medien.
Der bekannte Journalist Ross Coulthart stellte sich in einem Interview klar gegen die Thesen des Harvard‑Astrophysikers Avi Loeb. Loeb wiederum reagierte ungewöhnlich scharf. Was steckt hinter diesem Streit – und warum ist 3I/Atlas so besonders?
Ross Coultharts Kritik: „Kein Beweis für Anomalien“
Ross Coulthart, der sich in den letzten Jahren vor allem mit UAP‑ und UFO‑Themen einen Namen gemacht hat, äußerte sich kritisch zu Avi Loebs Forschung.
Seine Argumente:
Astronomen, mit denen er gesprochen habe, sehen keine ungewöhnliche Bewegung bei 3I/Atlas.
Offizielle Berechnungen des Minor Planet Center und der NASA (JPL) bestätigen eine Bahn, die zu einem interstellaren Kometen passt.
Loebs Behauptungen seien für viele Fachleute frustrierend und überzogen.
Coulthart stellte Loeb damit indirekt als jemanden dar, der aus spärlichen Daten große Schlagzeilen macht.
Avi Loebs Antwort: „Ich mache Wissenschaft, keine Talkshow“
Avi Loeb reagierte deutlich – und ungewöhnlich emotional. Er betonte, dass Coulthart kein Wissenschaftler sei und lediglich Meinungen sammle, während er selbst Forschungsarbeiten publiziere.
Seine Kernpunkte:
Obwohl 3I/Atlas Anzeichen von Verdampfung zeigt, gibt es keine nicht‑gravitationalen Beschleunigungen.
Um das zu erklären, müsste das Objekt extrem massereich sein – mindestens eine Million Mal schwerer als ʻOumuamua.
Diese ungewöhnliche Masse sei genau das, was es anomales Verhalten mache.
Loeb warf Coulthart zudem Heuchelei vor: Während Coulthart selbst seit Jahren über UAPs berichtet, verlasse er sich bei 3I/Atlas auf den astronomischen Konsens und tue Loebs Forschung ab.
Warum 3I/Atlas so spannend ist
Das Objekt 3I/Atlas ist erst das dritte bestätigte interstellare Objekt, das unser Sonnensystem durchquert:
ʻOumuamua (2017) – sorgte für Debatten wegen seiner ungewöhnlichen Form und Bahn.
Borisov (2019) – ein klarer interstellarer Komet.
3I/Atlas (2024) – jetzt im Zentrum der aktuellen Kontroverse.
Die Frage lautet: Handelt es sich um einen normalen Kometen – oder um etwas, das nicht in bekannte Kategorien passt?
Wissenschaft vs. Journalismus
Der Streit zeigt auch einen tieferen Konflikt:
Wissenschaft basiert auf Daten, Publikationen und Peer Review.
Journalismus lebt von Interviews, Meinungen und zugänglichen Erklärungen.
Loeb sieht Coulthart als jemanden, der nur über Anomalien redet, während er selbst sie wissenschaftlich untersucht. Coulthart wiederum wirft Loeb vor, aus minimalen Daten zu weitreichende Schlüsse zu ziehen.
Fazit: Ein Streit mit Symbolkraft
Der Schlagabtausch zwischen Avi Loeb und Ross Coulthart ist mehr als nur eine persönliche Auseinandersetzung. Er zeigt, wie unterschiedlich Wissenschaftler und Journalisten mit ungeklärten Phänomenen umgehen.
Ob 3I/Atlas ein gewöhnlicher Komet oder ein anomales Objekt ist, bleibt vorerst offen. Klar ist jedoch: Solche Debatten treiben die Diskussion über unser Verständnis des Universums weiter voran.
👉 Was meinst du? Ist 3I/Atlas nur ein weiterer Komet – oder könnte Avi Loeb recht haben, dass wir es hier mit etwas wirklich Außergewöhnlichem zu tun haben?