Ben Hansen packt aus: UFO-Geheimnisse im exklusiven Podcast-Interview!
Ben Hansen hat einen ungewöhnlichen Karriereweg hinter sich: Vom FBI-Spezialagenten zum bekannten Fernsehmoderator und Ermittler im Bereich des Paranormalen. Bekannt wurde er durch seine Auftritte in Fernsehsendungen, in denen er unter anderem UFOs und unerklärliche Ereignisse untersucht. Seine Vielseitigkeit zeigt sich auch abseits der Fernsehkameras, etwa durch seine zahlreichen Zertifikate in verschiedenen Bereichen – von Fliegen und Tauchen bis hin zur Falknerei.
Neben seiner Fernsehkarriere ist er international auf Konferenzen unterwegs und gibt sein Wissen in Fachvorträgen weiter. Hansens Engagement für das Thema UFOs und seine professionelle Erfahrung in anderen Bereichen haben ihn zu einer bedeutenden Persönlichkeit gemacht, sowohl in den Medien als auch hinter den Kulissen in beratenden Tätigkeiten.
Key Takeaways
Ben Hansen verbindet polizeilichen Hintergrund mit TV-Präsenz.
Er verfügt über breit gefächerte Interessen und viele Zertifikate.
UFO-Forschung ist ein zentrales Thema seiner Arbeit.
Ben Hansens Laufbahn
Bildung und Fachkenntnisse
Ben Hansen wurde am 23. September 1977 in Utah geboren. Schon früh wurde er dazu ermutigt, verschiedene Interessen zu verfolgen. Er erhielt zahlreiche Zertifikate in unterschiedlichen Bereichen wie Fliegen, Tauchen und sogar Falknerei.
Sein Studium schloss Hansen mit Auszeichnung an der University of Utah in Soziologie ab, wobei er sich besonders auf abnormale Psychologie konzentrierte. Zusätzlich absolvierte er einen Executive Master in Notfall- und Katastrophenmanagement an der Georgetown University. Im Laufe der Zeit hat Hansen mehr als 100 verschiedene Zertifizierungen erworben.
Eine Übersicht einiger seiner Qualifikationen:
Bereich Beispielhafte Qualifikationen Luftfahrt Flugschein Natursport Taucher-Lizenz Tierschutz Lizenzierter Falkner Notfallwesen Executive Master in Katastrophenmanagement Psychologie Soziologie mit Schwerpunkt Abweichungen
Laufbahn beim FBI und Wechsel ins Fernsehen
Ben Hansens beruflicher Weg begann in der Strafverfolgung. Über sechs Jahre hinweg arbeitete er als Spezialagent beim FBI. In dieser Zeit sammelte er weitreichende Erfahrung im Bereich der Sicherheit und Beratung.
Nach seiner Tätigkeit beim FBI schlug Hansen einen neuen Kurs ein und wurde Fernsehmoderator sowie Ermittler für paranormale Phänomene. Er erlangte Bekanntheit als Leiter der Sci-Fi-Serie „Faked or Faked: Paranormal Files“ von 2010 bis 2012 und ist aktuell in „UFO Witness“ auf Discovery zu sehen. Darüber hinaus tritt Hansen als Vortragender und Experte auf internationalen Konferenzen auf. Sein Interesse an rätselhaften Themen, inspiriert durch Sendungen wie „Akte X“, prägt weiterhin seine Arbeit im Fernsehen und in der Forschung.
Aktivitäten als Ermittler des Übersinnlichen und Fernsehmoderator
Erfolgreiche TV-Formate
Ben Hansen hat sich als Moderator verschiedener Fernsehserien mit paranormalen Themen einen Namen gemacht. Besonders bekannt wurde er durch die Serie Faked or Faked: Paranormal Files (2010–2012), in der er und sein Team unerklärlichen Phänomenen, UFO-Sichtungen sowie Geistererscheinungen auf den Grund gingen.
Aktuell moderiert er UFO Witness für Discovery, wobei er weiterhin das UFO-Phänomen untersucht und aktuelle Fälle präsentiert. Seine TV-Arbeit stellt die Kombination aus ermittlungstechnischer Erfahrung und mediengerechter Vermittlung von paranormale Themen dar.
TV-Format Sender Schwerpunkte Aktiv seit Faked or Faked: Paranormal Files Syfy UFOs, Geister, Mysterien 2010–2012 UFO Witness Discovery UFO-Sichtungen, Ermittlungen Laufend
Fachvorträge und öffentliche Präsenz
Neben seinen TV-Auftritten ist Ben Hansen regelmäßig als Referent auf internationalen Konferenzen zu sehen. Bei diesen Gelegenheiten hält er Vorträge und gibt Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse zu UFOs und paranormalen Vorfällen.
Er teilt seine Erfahrungen sowohl mit Fachpublikum als auch mit interessierten Laien und tritt dabei weltweit in Erscheinung. Durch diese öffentlichen Präsentationen bleibt er ein gefragter Ansprechpartner innerhalb der Community der paranormalen Forschung.
Breite Interessengebiete und erworbene Nachweise
Anerkannte Berechtigungen und Qualifikationen
Ben Hansen zeichnet sich durch eine Vielzahl an Fachqualifikationen aus. Im Laufe der Jahre hat er sich mehr als 100 offizielle Zertifikate und Lizenzen in unterschiedlichen Disziplinen gesichert, darunter:
Fluglizenz
Tauchscheine
Falknerei-Lizenz
Zertifikate im Bereich Notfall- und Katastrophenmanagement
Erste-Hilfe- und EMT-Ausbildungen
Schulungen für aktive Gewaltprävention
Kurse zur Waffensachkunde
Sein Enthusiasmus für neue Lernfelder spiegelt sich darin wider, dass er selten eine Gelegenheit auslässt, sich weiterzubilden oder ein neues Zertifikat zu erwerben. Viele dieser Nachweise nutzt er aktiv beim Unterrichten oder in der Beratung verschiedenster Organisationen.
Persönliche Erlebnisse mit Greifvögeln und individuelle Einblicke
Hansen hat als lizenzierter Falkner einzigartige Erfahrungen mit Greifvögeln gesammelt. Bereits in jungen Jahren konnte er als Lehrling bei einem Familienmitglied die Falknerei von Grund auf erlernen. Der Prozess zum Falkner erfordert eine staatliche sowie bundesstaatliche Genehmigung und einen Mentor, oft ein erfahrener Falkner.
Er berichtet, dass diese Tätigkeit nicht alltäglich sei, besonders unter Gleichaltrigen. Die Ausbildung gleicht in ihrer Struktur traditionellen mittelalterlichen Methoden. Hansen hebt hervor, dass die Arbeit mit Vögeln eine Mischung aus Faszination und praktischem Nutzen bietet – etwa bei der Jagd oder bei Überlebensübungen. Seine Begeisterung für solche Aktivitäten ist Teil einer lebenslangen Neugier für ungewöhnliche Themenfelder.
UFO-Forschung und mediale Entwicklungen
Aktuelle Strömungen in Unterhaltung und Fernsehformaten
In den letzten Jahren zeigt sich ein deutlich gestiegenes Interesse an UFO-Themen im Unterhaltungs- und Fernsehbereich. Besonders Streamingdienste erhalten eine Vielzahl von Vorschlägen für neue UFO-Serien, da dieses Thema bei vielen Zuschauergruppen als attraktiv gilt. Dabei stehen die Anbieter jedoch vor einer Herausforderung: Die meisten Produktionen ähneln sich stark und wiederholen ähnliche Konzepte, wodurch echte Innovation selten ist.
Häufige Merkmale dieser Formate:
Wiederkehrende Erzählmuster und klassische UFO-Geschichten
Starker Fokus auf Unterhaltungselemente
Oftmals geringe Risikobereitschaft bei neuen Ansätzen
Format-Typ Merkmale Klassische Dokuserien Fokus auf bekannte Fälle Unterhaltungs-Shows Inszenierte Szenen und Dramatik
Für Zuschauer, die sich bereits intensiv mit dem Thema beschäftigen, bieten viele Sendungen daher wenig Neues. Trotzdem gibt es eine kontinuierliche Nachfrage, besonders aus der Zielgruppe der Neueinsteiger.
Innovation und Hürden für kreative Ansätze
Die Medienbranche steht vor der Aufgabe, sowohl informative als auch unterhaltsame UFO-Inhalte zu entwickeln. Kreative Konzepte stoßen jedoch oft auf Widerstand, da viele Verantwortliche den sicheren Weg bevorzugen und Risiken scheuen. Budgetkürzungen und Konkurrenzdruck bei Streamingdiensten erschweren die Umsetzung neuer Ideen zusätzlich.
Typische Herausforderungen:
Einschränkung durch knappe Budgets
Geringe Bereitschaft, neue Konzepte im großen Stil auszuprobieren
Produzenten priorisieren oft Charakter und Unterhaltung vor tiefergehender Dokumentation
Ein innovatives Format müsste verschiedene Perspektiven vereinen:
Es sollte sowohl gründlich dokumentierte Aspekte des UFO-Phänomens als auch unterhaltsame Momente enthalten, um unterschiedliche Zuschauergruppen anzusprechen.
Wichtige Anforderungen an neue Projekte:
Faktenbasierte Recherche
Charakterstarke Präsentation
Kombination von Unterhaltung und Informationsgehalt
So bleibt die Entwicklung in der Medienlandschaft zwar anspruchsvoll, doch der Bedarf an frischen und kreativen Herangehensweisen ist weiterhin groß.
Berufliche Tätigkeiten außerhalb des Fernsehens
Tätigkeiten im Sicherheitsbereich und Beratung
Ben Hansen arbeitet überwiegend im Bereich Sicherheit und als Berater. Zu seinen Aufgaben zählen unter anderem die Durchführung von Schulungen zu Gefahrensituationen wie Amokläufen und Übergriffen in Organisationen. Er vermittelt außerdem Waffenkenntnisse und gibt entsprechende Kurse für verschiedene Sheriff-Büros.
Eine weitere Facette seiner Arbeit besteht in der Beratung zu Sicherheitskonzepten und dem Entwickeln von Strategien zur Gefahrenprävention. Dabei greift er regelmäßig auf seine vielfältigen Zertifikate und seine frühere Erfahrung als FBI-Agent zurück.
Unterricht und Trainingsangebote
Ein bedeutender Teil seines Berufslebens ist dem Unterrichten gewidmet. Hansen gibt unter anderem Schulungen in den Bereichen Tauchen und Erste Hilfe (EMT). Er legt Wert darauf, mit verschiedenen Trainings sein Wissen weiterzugeben und seine Fähigkeiten aktuell zu halten.
Er unterrichtet sowohl spezifische Fachthemen als auch Praxiskurse, um verschiedenste Zielgruppen zu erreichen. Durch diese Lehrtätigkeiten trägt er zur Aus- und Weiterbildung in verschiedenen sicherheitsrelevanten Bereichen bei.